GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft
Neustrelitz eG
Bruchstraße 12
17235 Neustrelitz

Öffnungszeiten:

info@gwg-neustrelitz.de
 +49 (3981) 206187 Aktuelle WohnungsANGEBOTE

100 JAHRE GWG

Mit einem großen Fest auf ihrem Freigelände an der Schlachthofstraße hat die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Neustrelitz gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern das 100-jährige Bestehen der GWG gefeiert. Christian Ehlert, geschäftsführender Vorstand, hatte die Zuhörer in seiner Festrede mitgenommen auf eine Zeitreise.

„Wir befinden uns im Februar 1925, vier Monate vor unserer Gründung. Die Wohnungsstatistik des Neustrelitzer Wohnungsamtes weist aus, dass auf 643 Wohnungssuchende lediglich vier Wohnungsangebote entfallen. Die Wohnungsnot war dramatisch. Ursachen waren die Hyperinflation der frühen 1920er Jahre und der bauliche Zustand vieler Häuser in der damals etwa 200 Jahre alten Stadt Neustrelitz.

Regierungsbaurat a.D. ergreift Initiative

Einen Monat später, im März 1925, liest man in der Landeszeitung, dass der damalige Neustrelitzer Bürgermeister, Dr. Otto Heipertz, in einer Stadtverordnetenversammlung, in der es vorrangig um Geld für den Wiederaufbau des abgebrannten Landestheaters ging, den dringenden Wunsch habe, Gelder für Wohnungsbauzwecke zu beschaffen, um die Wohnungsnot zu lindern. Der Freistaat Mecklenburg-Strelitz erlässt wenige Tage später, im April 1925, Richtlinien zur Förderung des Wohnungsbaus in Form von Baudarlehen für Baugenossenschaften und private Bauherren. Dies war die Stunde unserer GWG. Die Initiative ergriff ein Mann, der sein Wissen, sein Können und auch sein Kapital für diesen Zweck zur Verfügung stellen wollte.

Der findige preußische Regierungsbaurat a. D. aus Schwerin, Joseph d´Ambley. Er selbst hatte in Schwerin schon Erfahrungen mit Baugenossenschaften gesammelt. Mit sieben weiteren Gründungsmitgliedern rief er am 17. Juni 1925 die ‚Gemeinnützige Baugenossenschaft für Mecklenburg-Strelitz‘ ins Leben. Das Gründungsgremium war besetzt mit zwei Regierungsbauräten, einem Architekt, einem Rektor, zwei Lehrern, einem Kaufmann und einem Zimmermann. Die Satzung formulierte es klar: ‚Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.‘ Übersetzt in die heutige Zeit, ist es vergleichbar mit dem geförderten Wohnungsbau für Menschen mit geringem Einkommen.

Wenige Monate später wurde der Grundstein für das erste Wohnhaus gelegt – nur rund 150 Meter von unserem heutigen Veranstaltungsort entfernt, in der Friedrich-Wilhelm-Straße 19. Unser Gründungsinitiator brachte anfänglich sein eigenes Kapital mit ein. Die Mitglieder der Genossenschaft wurden gleichzeitig Miteigentümer. Ihr Engagement und ihre übernommene Mitverantwortung wirkten sich positiv auf die Entwicklung von Nachbarschaften in den neuen Wohnquartieren aus“, so der Ausflug von Christian Ehlert in die Gründerjahre.

Weitsicht, Anpassungsfähigkeit, stetige Investition

Heute verfüge die GWG über einen stabilen, nachgefragten Wohnungsbestand, hob der geschäftsführende Vorstand hervor. Der Weg hierher sei kein Selbstläufer gewesen, „sondern das Ergebnis aus Weitsicht, Anpassungsfähigkeit und stetiger Investition – getragen von einem engagierten Team, das auch in herausfordernden Zeiten nie den Blick für die Menschen verloren hat, die bei uns zu Hause sind“.

Trotz vieler Wirren in den zurückliegenden 100 Jahren mit Wirtschaftskrisen, dem II. Weltkrieg, einer verfehlten Volkswirtschaft in der DDR, den nicht zu verkennenden Herausforderungen nach der Wiedervereinigung und insgesamt vier Währungsreformen seit Gründung gehe es der GWG heute besser denn je. „Man kann sagen, wir werden mit jedem Jahr des Älterwerdens immer rüstiger, vitaler und schöner. Dies ist keine Floskel sondern eine Tatsache, die sich sowohl in unserer anhaltend geringen Leerstandsquote der zurückliegenden Jahre von durchschnittlich 1-2 %, als auch in weiteren Unternehmenskennzahlen widerspiegelt.

Unsere Häuser erstrahlen dank kluger, weitsichtiger Entscheidungen aller verantwortlichen Akteure in den zurückliegenden Jahrzehnten in sanierter historischer Eleganz. Verlässliche regionale Partnerschaften mit Handwerksbetrieben, Kreditinstituten und Fördermittelgebern sowie unseren Mitarbeitern, Mitgliedern und Bewohnern bilden dabei einen großen Baustein des gemeinsamen Erfolges für alle Beteiligten“, bekräftigte Christian Ehlert.

Auch im zweiten Jahrhundert des Bestehens der GWG bleibe der Auftrag klar: Die Bereitstellung von sicherem, bezahlbarem und zeitgemäßem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten.

Klare Vision: Erster Neubau nach 1940

Der GWG-Chef abschließend: „Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen verändern sich teilweise rasant. Auf dem Wohnungsmarkt spüren wir dies in Form steigender Kosten, wachsender Gebäudeanforderungen sowie sich wandelnder demografischer Strukturen. Unsere Antwort darauf ist ein klares Bekenntnis zur Verlässlichkeit und regionaler Verbundenheit.

Wir werden auch künftig zum Wohle unserer Mitglieder und dem Unternehmen Genossenschaft gezielt in unseren Bestand investieren: durch Grundrissoptimierungen, eine zeitgemäße Ausstattung und eine hohe Qualität im Wohnwert zu fairen Preisen. Und wir haben eine klare Vision: Auf diesem Grundstück eines Tages den ersten Neubau unserer Genossenschaft nach 1940 entstehen zu lassen. Wir arbeiten daran und werden uns zu gegebener Zeit hier wieder sehen.“

FORMULARE

WOHNUNGSANTRAG, VERMIETERBESCHEINIGUNG, SEPA-MANDAT, ...

PFLICHTANGABEN

IMPRESSSUM, DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Öffnungszeiten:

ÜBER UNS

Der preußische Regierungsbaurat a. D. Joseph d’Ambly kam aus Schwerin nach Neustrelitz. In Schwerin hatte er schon entsprechende Erfahrungen mit Baugenossenschaften gesammelt. Gemeinsam mit sieben weiteren Personen (man nannte sich Genosse) gründete er am 17. Juni 1925 die „Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft für Mecklenburg-Strelitz e.G.m.b.H., Sitz Neustrelitz“ ohne jedes Eigenkapital. Die Satzung wurde am gleichen Tag von den Gründungsmitgliedern einstimmig beschlossen. Gründungsmitglieder waren folgende Herren - alle aus Neustrelitz: Joseph d’Ambly, Regierungsbaurat a. D. Wilhelm Harz, Rektor Otto Zingelmann, Lehrer Friedrich Wilhelm Schulz, Lehrer Axel Lundbeck, Regierungsbaurat Martin Maaß, Kaufmann Wilhelm Nehls, Architekt Johann Michael, Zimmermann Am 1. Juli 1925 wurde sie in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Neustrelitz unter der Nr. 18 eingetragen. Am 3. Juli erfolgte in der Landeszeitung die öffentliche Bekanntmachung über die Gründung dieser Genossenschaft. Zugleich wurde ihr fundamentales Anliegen verkündet: „Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen… Die Genossenschaft arbeitet ausschließlich gemeinnützig nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.“ Der Bestand beträgt aktuell 537 Wohneinheiten und 4 Gewerbeobjekte mit einer Gesamtnutzfläche von 35.163 m² sowie 361 PKW-Stellplätze, 30 Carports und 35 Garagen.

UNSERE OBJEKTE IN NEUSTRELITZ, FÜRSTENBERG UND FRIEDLAND

Gemeinnützige Wohnungsbau-Genossenschaft Neustrelitz eG

Bruchstraße 12

17235 Neustrelitz

info@gwg-neustrelitz.de

Impressum

Texte, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke benutzt werden.
 
©GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Neustrelitz eG
Bruchstr. 12
17235 Neustrelitz
 
Amtsgericht Neubrandenburg
Genossenschaftsregister 91
email: info(at)gwg-neustrelitz.de
Vorstand / Geschäftsführer : 
Christian Ehlert



Aufsichtsrat:

Dr. Nicole Landt, Vorsitzende

Dimo Woitczak

Andreas Meister


Vorstand:

Christian Ehlert

Anke Hartmann

Karsten Voß


 
Programmierung / Anpassung: NEUCOM GmbH
 
Textrecherche: Harald Witzke
 
Fotos: Günter und Patrick Cave
Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung der GWG Neustrelitz eG.

Haftungsausschluss (Disclaimer)
 
Quelle: eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
 
Haftung für Inhalte
 
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
 
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
 
Haftung für Links
 
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
 
Urheberrecht
 
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
 
Datenschutz
 
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
 
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
 
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
 
Read more: http://www.e-recht24.de/muster-disclaimer.htm#ixzz0DK8O05Sn&B
 
Zur Teilnahme an einem Verbraucherschlichtungsverfahren ist das Wohnungsunternehmen weder bereit noch verpflichtet.
 
Die Genossenschaft ist Mitglied des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) Hamburg. Sie wird von diesem Prüfungsverband geprüft. 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Neustrelitz eG

Bruchstraße 12
17235 Neustrelitz
Deutschland
Telefon: 03981 206187
Telefax: 03981 200618
E-Mail: info@gwg-neustrelitz.de

 II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;

auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Sehr geehrte Interessenten.    
Wir bedauern, dass aktuell keine neuen Wohnungsangebote eingestellt werden können oder momentan vorrangig nur Interessenten berücksichtigt werden können, die bei uns bereits einen Wohnungsantrag gestellt haben.   Vielen Dank!

Ok.